Jeder trägt sie mittlerweile, egal ob jung oder alt. T-Shirts mit Statement sind trendiger denn je. Doch warum ist es so in Mode, sich ein Shirt mit Statement anzuziehen?

Gehört man einem Verein an, so legt man Wert auf individuelle Dressen, egal, ob es sich dabei um einen Fußballverein oder den örtlichen Kegelclub handelt. Doch was bewegt einen einzelnen Menschen, sich mittels T-Shirt zu einer Rockband zu bekennen, zu einem „Ich bin über 50“, zu veganem Lebensstil oder zur Tatsache, Vater oder Großvater zu sein?

Aus psychologischer Sicht gilt hier das Gleiche wie für den Verein: man will die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe demonstrieren. Zugehörigkeit ist ein großes Thema in der westlichen Welt des 21. Jahrhundert, in der die Menschen zunehmend den Luxus der Zugehörigkeit und Beständigkeit nicht mehr genießen können. Das Leben in der schnellen, digitalen Welt hat einiges an Beständigkeit eingebüßt. Einen einzigen Beruf zu erlernen und den Rest seiner Arbeitswelt in ein und demselben Betrieb zu verbringen, gehört schon lange nicht mehr zur Alltagswelt der Menschen. Dies bedeutet, dass bereits ein Faktor der Beständigkeit, Sicherheit und Zugehörigkeit aus dem Leben der Menschen verschwunden ist.

Ähnlich verhält es sich mit der Familie. Aufgrund der geforderten Flexibilität und Mobilität am Arbeitsmarkt sind Menschen immer mehr gezwungen, ihr familiäres und Freundes-Umfeld zu verlassen und in der Stadt XY völlig neu zu starten, ohne Kontakte, ohne Freunde. Dies sorgt für einen weiteren Verlust des für den Menschen notwendigen Zugehörigkeitsgefühls, genauso wie die Tatsache, dass Partnerschaften und Familien heute nicht mehr so beständig sind wie noch vor zwei Generationen. Im Grunde sehnt sich der Mensch nach einer für ihn individuellen Art der Beständigkeit und Zugehörigkeit, da diese Dinge Sicherheit bieten. Der Verlust dieser Sicherheit erzeugt Druck und führt dazu, dass „Ersatzsicherheiten“ gesucht werden – wie eben zu einer bestimmten Gruppe zu gehören. Der moderne Mensch schafft sich einen Raum der Sicherheit und Zugehörigkeit, den er früher in sozialen Gefügen einer Familie, eines Dorfes oder eines Stammes hatte.

Das Tragen eines Statements auf einem T-Shirt bewirkt hier zwei Dinge: zum einen wird das Gefühl der Zugehörigkeit vermittelt, auch wenn man mit der Gruppe keinen wirklichen Kontakt hat, zum anderen steigt die Chance, von anderen Mitglieder der entsprechenden Gruppe erkannt zu werden und so in tatsächlichen Kontakt zu treten. Statements auf T-Shirts sind somit nicht nur ein wichtiger Trendfaktor, sondern bieten die Chance, auf einer völlig neuen Ebene wieder mit Menschen in Kontakt zu treten.

Man darf gespannt sein, wie sich dieser Trend weiterentwickelt!

Mehr zum Thema finden Sie unter http://elib.suub.uni-bremen.de/edocs/00102693-1.pdf